Aktuelles


la sección española en un proyecto de teatro

La totalidad de la sección española ha participado en un proyecto de teatro, apoyado por la Asociación de padres de la ESF y dirigido por dos actores profesionales italianos, Marco y Christian. Con sólo una semana para practicar los alumnos prepararon un gran espectáculo en el que tuvieron la oportunidad de expresarse, potenciando y exprimiendo su talento teatral innato. 

Fue un placer asistir a su espectáculo preliminar, observar sus habilidades interpretativas y, sobre todo, sentir la alegría que transmitían. Su entusiasta participación dejó claro a todos los miembros del público lo mucho que los alumnos disfrutaron del proyecto. Enhorabuena a los profesores por coordinar una experiencia tan valiosa y alegre, ¡esperamos con impaciencia su próximo espectáculo en junio!

---

The Spanish section participated in a whole section project in theatre, supported by the ESF Parents Association and lead by two Italian professional actors, Marco and Christian. With just one week to practice students prepared a great show in which they had the opportunity to express themselves, enhancing and expressing their innate theatrical talent.  

It was a pleasure to attend their preliminary show, observe their performance skills and above all the joy they conveyed. From their enthusiastic participation it was clear to all audience members how much the students enjoyed the project. Well done to the teachers for coordinating such a worthwhile and joyful experience, we look forward to their next show in June!


Louis Braille

Nous avons travaillé en découverte du monde sur le thème de la vue.

Pour compléter nos découvertes, nous avons lu le roman « LOUIS BRAILLE, l’enfant de la nuit ». Nous avons travaillé en classe la compréhension du livre puis avons préparé deux exposés par groupe de 3 :

  • La biographie de Louis Braille
  • Des conseils pour aider une personne mal-voyante

Pour réaliser les exposés, nous avons apporté chacun des idées et des informations que nous nous sommes partagées.

Dans le premier groupe, nous devions retracer la vie de Louis. La lecture du livre était très riche. Nous avons donc appris à sélectionner et résumer des informations. Grace aux indices relevés dans le livre et les calculs savants de Dimitri, nous avons découvert l’année de naissance de Louis Braille : 1809.

 

Le deuxième groupe devait lire des documents et collecter des informations sur les aides apportées aux aveugles. Ils ont dû aussi sélectionner et résumer des informations pour les écrire sur leur panneau en utilisant l’impératif présent.

 

Les affiches terminées, nous avons présenté nos exposés à la classe de P5 FR.

Nous avons aussi organisé des ateliers pour présenter quelques outils utilisés par les personnes mal-voyantes. En voici quelques exemples :

  • Livre retranscrit en braille,
  • Un album à relief,
  • Des boutons à formes différentes pour reconnaitre les couleurs,
  • Une montre à points saillants,
  • Une machine à écrire en braille,
  • Un appareil indicateur de niveau de liquide : il signale par un « bip » que le verre est rempli (outils « cflou »).

Nous avons aussi mis les élèves de P5FR en situation de mal voyance en leur donnant des lunettes (verres mouchetés) et une canne blanche pour se diriger…

 

Alexandre, Blanche, Ibtissem et Yanaëlle


Lingua latina viva !

Qui a dit que le latin était une langue morte ?! Après avoir découvert tous les mots latins qui se cachent dans la langue française – et plus encore, tous les mots latins ou les racines latines que les « pro » du marketing emploient pour nommer des produits on ne peut plus modernes, comme les chaussures « Asics » ou la crème « Nivea », voici les latinistes de S2FR qui correspondent en latin avec leurs jeunes camarades de l’Ecole Européenne de Strasbourg !

Dans le cadre du projet Epistulae, ils ont échangé de magnifiques cartes dans lesquelles, des deux côtés du Limes, les enfants se sont présentés et ont décrit leurs goûts et leurs occupations. La période de l’année s’y prêtant, ils ont aussi échangé leurs vœux de bonne année : Annum novum fastum felicem vobis optamus ! Fiers de reprendre à leur compte non seulement la devise des Ecoles Européennes, mais la langue dans laquelle elle a traversé les siècles : IN VARIETATE CONCORDIA !


Volleyball Feundschaftsspiel zwischen ESF und ESRM

Am 22.12.2022, dem vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien, fand in Bad Vilbel ein Volleyballfreundschaftswettbewerb zwischen zwei Europäischen Schulen, der Europäischen Schule Frankfurt (ESF) und der Europäische Schule Rhein Main (ESRM) statt.             

Eine Auswahl von SchülerInnen der Stufen S4 bis S7 repräsentierte unsere Schule (Jungs sowie auch Mädchen). Es fanden drei Spiele statt, Jungs, Mädchen und gemischt. Während der Spielstand nach den getrennten Spielen noch unentschieden war, konnten wir im Mixed Match Finale den Sieg für die ESF nach Hause bringen. 

Insgesamt sind diese Veranstaltungen eine gute Möglichkeit neue Leute kennenzulernen und neue Freunde zu finden (innerhalb und außerhalb unserer Schule). Die Athleten haben ihre Zeit genossen und wir hoffen, in Zukunft weitere solche Veranstaltungen organisieren zu können und die Siegesserie fortzusetzen.

Ein großes Dankeschön an Frau Dahl, Herrn Misik und Herr Thrun für die harte Arbeit und Vorbereitung.

 


Information Tours 2023 - Nursery School & Primary School  

Dear Parents,
If you are looking for a school for your child and would like to find out more about the European School Frankfurt, we invite you to join us for an informational tour. You may register through the link below for one of the dates. Please note that each session will be in a different language.

We look forward to welcoming you to the ESF. There is a maximum of 20 participants per tour.

Meeting Point for all information tours: at 13.55 Gate M (max 20 participants)

Take a tour of our school:

Nursery School and Primary School Language
Tuesday, 17. 1. 2023 at 14.00-14.45 hrs English
Wednesday, 25. 1. 2023 at 14.00-14.45 hrs Italian
Wednesday, 1. 2. 2023 at 14.00-14.45 hrs Spanish
Tuesday, 7. 2. 2023 at 14.00-14.45 hrs German
Wednesday, 8. 2. 2023 at 14.00-14.45 hrs French
Wednesday, 15. 2. 2023 at 14.00-14.45 hrs - full  English

 


Festakt 20 Jahre ESF

„Die Schule war noch nicht fertig, wir hatten Unterricht in Containern und waren zu zweit im Fach Latein. Der eine Schüler konnte nur Italienisch, ich nur Deutsch, aber irgendwie haben wir uns verständigt“.
So erzählt eine der ersten Absolventinnen der Europäischen Schule Frankfurt, als sie nach den Anfängen im Jahre 2002 befragt wird.
 
Einer der vielen emotionalen Momente während des Festaktes am 16.11.2022, den wir anlässlich des 20-jährigen Bestehens begehen konnten. Ein weiterer: die Europäische Hymne in fünf Sprachen sowie die Begrüßung der Gäste in allen 23 Nationalsprachen, die an der ESF unterrichtet werden. Und die Aufnahme, wie kleine und große SchülerInnen ihre Handabdrücke an der Mauer verewigen – united in diversity, gemäß dem offiziellen Slogan anlässlich des Geburtstages.

Unter den 250 Geburtstagsgästen befanden sich viele Weggefährten und Freunde der Schule, aber insbesondere der Besuch der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Frau Christine Lagarde, verlieh dem Abend einen ganz besonderen Glanz. In ihrer äußerst persönlichen Rede wandte sie sich vor allem an die SchülerInnen und machte ihnen Mut, mit Kreativität, Selbstvertrauen, kritischem Geist und der Gewissheit, dass sie Menschen an ihrer Seite haben, die sie begleiten, ihren Weg zu gehen.
With this new generation of young Europeans, I’m certain our future is in good hands.” (C. L.)

Und wirklich hatten sich nicht nur die Schüler, auch alle anderen Mitglieder der Schulfamilie für das Programm des Festakts eine Menge einfallen lassen: Eine Taschenlampenführung zu den „Murals“ – der Neugestaltung der Außenmauern der Schule durch Schüler aller Jahrgangsstufen, ein musikalisches Programm mit Beteiligung der Primar- und Sekundarschüler auf höchstem Niveau, Live-Theater, Videoeinspielungen und eine professionell gestaltete Präsentation, die die Gäste auch in die Vergangenheit der Schule führte. Nicht zu vergessen unsere charmanten ModeratorInnen, die dreisprachig die Gäste durch den Abend geleiteten.

Ein ganz besonderer Abend, an dem, nach Ende des offiziellen Teils, noch viele Gäste verweilten und Erinnerungen austauschten.

Aber auch um die Zukunft muss einem nicht bange sein, und das nicht nur, weil Generalsekretär Andreas Beckmann und Frau Christine Lagarde der Schule auch weiterhin ihre Unterstützung zusicherten. Unter den Neuanmeldungen des letzten Jahres befindet sich das erste Kind der 2. Generation – wenn das kein Grund zum Feiern ist!

A. W.


S1 Christmas sports tournament

On Friday, the 9th of December, the S1 Christmas sports tournament, organised by the Secondary P.E. department, took place at our school. A total of 6 classes participated (S1 ENA, S1 ENB, S1 DEA, S1 DEB, S1 ITA and S1 FRA), however, the S1 FRA and S1 ITA classes had to be put together due to the lack of players in both classes. There were three sports in the tournament - football, dodgeball (“coneball” version) and uni-hockey. The tournament started at 9:30 and ended at 12:35 with the award ceremony.

The tournament was very exciting, and there was always something interesting to watch. For example, in one football match 12 goals were scored. The atmosphere was brilliant, and it was enjoyed by the players, teachers, and S4 helpers.

At the end of the tournament, each team´s points were counted, and the overall winner became S1 ENA. Despite there only being one winner, every class received a prize - a diploma and gummy bears. Congratulations to the winners and respect to the other teams for their effort, determination and team spirit.

Written by Andrej Misik

Click here to see the final results.


Matilde Corradin gewinnt den Schulentscheid im Vorlesewettbewerb

Am 13.12. fand der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs an der Europäischen Schule Frankfurt statt. In der Bibliothek fanden sich die drei Klassensieger:innen der S1L1 sowie S1L2 ein, um in den Einzug in die nächste Runde zu „lesen“.

Die drei Finalist:innen Mathilda Wegener, Peeter Moon sowie Matilde Corradin lasen zunächst einen von ihnen ausgewählten Text, den sie sicher vortrugen. Als zweite Disziplin stand der „Fremdtext“ an, bei dem die Erzählung „Der kleine Prinz“ gelesen wurde. Die Jury, bestehend aus den Lehrkräften der jeweiligen Kurse – Frau Kalikaki, Frau Viktora sowie Herr Tetzlaff – und der Vorjahresschulsiegerin Amália Madou Moreira, bewertete die Teilnehmer:innen nach Lesetechnik und Interpretation der Textstellen.

Am Ende setzte sich Matilde Corradin knapp gegen die Mitbewerber:innen durch und wird die ESF in der nächsten Runde, dem im Februar stattfindenden Regionalentscheid, vertreten. Die Finalist:innen erhielten als Preis jeweils einen Büchergutschein.

Mehr Informationen über den Vorlesewettbewerb finden Sie unter: https://www.vorlesewettbewerb.de/

Patrick Tetzlaff

Bild (v.l.n.r.): Mathilda Wegener, Matilde Corradin, Peeter Moon (alle S1) und Amália Madou


Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Schule!

Es grüßen euch die Teilnehmer des Workshops "Bookcreator" (Pädagogischer Tag)

 

Zum eBook "20 Jahre" von Christine Zukunft


Mathematik-Olympiade

Auch dieses Jahr hat die Fachschaft Mathematik die Matheolympiade an der Europäischen Schule Frankfurt durchgeführt. Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Sie bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb ist nach Altersstufen gegliedert und erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

Im September findet jährlich die Schulrunde statt. Diese wird als Hausaufgabenwettbewerb mit ca. vier Wochen Bearbeitungszeit durchgeführt. Darauf folgt die 2. Runde als 4 stündige Klausur Anfang November – dieses Jahr am 09.11.22. Darauf folgt bei erfolgreicher Teilnahme die Landesrunde Ende Februar und evtl. die Bundesrunde im Mai/Juni.

An der Europäischen Schule Frankfurt haben sich dieses Jahr 41 Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!


20-jähriges Jubiläum im Kindergarten

Im Oktober haben die Kindergartenschüler Aktivitäten rund um das 20-jährige Jubiläum der ESF durchgeführt.  Für die Kinder im Kindergarten gibt es nichts Wichtigeres, als ein Jahr älter zu werden, deshalb dachten wir, dass unsere Schule eine große Geburtstagsfeier verdient hat, um 20 erstaunliche Jahre hochwertiger Bildung in Frankfurt zu feiern.  Am 20. Oktober feierten die Kindergartenkinder, Lehrer und Assistenten die Geburtstagsfeier der Schule, wir backten Kuchen, schmückten die Klassen, sangen „Happy Birthday“ in den 5 Sprachen unserer Sektionen und wir bliesen natürlich die Kerzen aus!!  Wir wünschen unserer Schule alles Gute zum Geburtstag und weitere 20 Jahre Spaß und Lernen.


Learning skills week... mal anders...

Heute, am 13. Oktober 2022, haben die S1 der französischen Abteilung zusammen mit Frau Cerati und Frau Kaltenbrun im Rahmen der Learning Skills Week sogenannte Glücksgläser gebastelt.

Hier wurde die persönliche Kompetenz gefördert, denn jeder Schüler hat sich individuell überlegt, welcher Moment ihn in der Vergangenheit glücklich gemacht hat und was Glück für ihn persönlich bedeutet, und wo im Körper wir das Gefühl von Glück spüren können. Denn jeder fühlt sein Glück überall ein bisschen anders. Der eine mehr im Bauch, der andere im Hals, der andere mehr in seinem Herzen.

Dann haben wir überlegt, wann wir Glück zum letzten Mal erlebt haben. Dieser Moment wurde von jedem Schüler schriftlich festgehalten und in sein leeres Glas mit Deckel gelegt.

Im Anschluss haben die Schüler zusammen ihre soziale Kompetenz gefördert, indem sie zusammen an der Gestaltung ihrer Glücksgläser gebastelt haben und sich gegenseitig unterstützt und inspiriert haben.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der Kreativität wurden keine Grenzen gesetzt.

Voilá fertig, jetzt fokussieren wir uns auf die positiven Momente im Leben, die noch kommen werden...

Viel Glück mit den  Glücksgläsern wünschen

Marie Cerati und Ilona Kaltenbrun

Learning skills week... autrement...

Aujourd'hui, dans le cadre de la Learning Skills Week, les S1 de la section française ont fabriqué avec Mme Cerati et Mme Kaltenbrun ce que l'on appelle des bocaux du bonheur.

Dans ce cadre, les compétences personnelles ont été encouragées, car chaque élève a réfléchi individuellement aux moments qui l'ont rendu heureux par le passé et à ce que le bonheur signifie pour lui personnellement : où dans le corps pouvons-nous ressentir la sensation de bonheur ? Car chacun ressent son bonheur partout de manière un peu différente. L'un plus dans son ventre, un autre dans sa gorge, un autre encore davantage dans son cœur.

Ensuite, nous avons réfléchi à la dernière fois où nous avons ressenti du bonheur. Ce moment a été consigné par écrit par chaque élève et placé dans son bocal vide avec couvercle.

Enfin, les élèves ont développé ensemble leurs compétences sociales en fabriquant la décoration de leur bocal du bonheur et en se soutenant et s'inspirant mutuellement.

Le résultat est impressionnant, la créativité n'a pas de limites !

Voilà, fertig, nous nous concentrons maintenant sur les moments positifs de la vie à venir...

Nous vous souhaitons bonne chance avec les bocaux du bonheur !

 


Geburtstagsparty für SWALS-Schüler 30.9.2022

Anlässlich des 20. Jubiläums der ESF haben die SWALS-SchülerInnen der Vorschule und Primarstufe am 30. September 2022 eine Geburtstagsparty gefeiert. Mit Tanz, Gesang, Basteln und einem Quiz über die ESF haben sie der Schule ein schönes Geschenk gemacht. Es wurde auch eine Zeitkapsel mit Wünschen  an die nachkommenden SchülerInnen erstellt. Es gab aber auch viele verschiedene leckere Muffins und eine besondere Geburtstagstorte.

Brigita Lovenjak (L1 Slovenian teacher)


Bright-Night - Brilla e vince la S4 IT nella Notte delle Ricercatrici e dei Ricercatori 2022

Bright-Night è il nome della Notte europea delle Ricercatrici e dei Ricercatori istituita dalla Commissione Europea nel 2005 e promossa da università ed enti di ricerca.
Il prestigioso evento, che prevede una serie di attività quali workshop, dimostrazioni ed esperienze per comunicare e diffondere buone pratiche di ricerca e conoscenze scientifiche, si è svolto il 30 settembre 2022 in diverse sedi di tutta Europa.
Quest’anno ha partecipato all’iniziativa anche la classe S4 della sezione italiana della Scuola Europea di Francoforte, in collaborazione con il Centro DITALS dell’Università degli Stranieri di Siena.
Gli alunni, coordinati dalla prof.ssa Maria Cavallo, insegnante di L1, hanno realizzato una video registrazione per il dibattito #IOLAPENSOCOSI’: insegnare ad argomentare in italiano sui temi green per lo sviluppo sostenibile.
Il progetto è stato pianificato e sviluppato in forma collaborativa da tutta la classe partendo da un proficuo scambio di idee e da una ricca discussione su vari ambiti green, cui è seguita la stesura di testi argomentativi individuali. Nella fase finale, si è giunti  alla scelta del tema da trattare e si è realizzato il video richiesto.
Cinque vivacissimi minuti in cui due studenti, interpretando quanto costruito collettivamente, si sono “sfidati” nel dibattito sui pro e i contro nell’uso di fitofarmaci e diserbanti il cui eccesso ha un forte impatto sull’ambiente, sulla salute e sulla società.
La “brillante” performance e l’interpretazione sicuramente espressiva di Adam e Beatrice, unite alla competenza tecnica di Emma che ha curato il montaggio, sono state particolarmente apprezzate da tutti i partecipanti e dal team degli organizzatori.
Il 4 ottobre 2022, durante un collegamento diretto con l’Università di Siena, il video dei ragazzi della S4 IT è stato proclamato vincitore.
Grande gioia e piena soddisfazione per questo inaspettato risultato, che conferma quanto la collaborazione e la condivisione nei percorsi di ricerca qualifichi il processo di apprendimento.

Maria Cavallo


SWALS-Projekt zum Tag der Europäischen Sprachen am 26. September 2022

Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen haben die SWALS-Lehrkräfte der Schule ein Projekt mit SchülerInnen gestartet, die ihre Muttersprache lernen.

Die SWALS-Lehrkräfte der 18 europäischen Sprachen, die an unserer Schule unterrichtet werden (mit Ausnahme der  Sprachen der Sektionen), haben je ein Wort ausgewählt (dieses wurden dann in die anderen Sprachen übersetzt), welches dann hinter einem QR-Code verborgen wurde. Die QR-Codes wurden an den Türen der SWALS-Klassenzimmer angebracht. Ein Code enthielt ein einziges Wort, aber in 18 Sprachen.

Die Schüler mussten diese Codes in der ganzen Schule finden diese einscannen und dann die Wörter in ihrer eigenen Sprache auswählen. Nach einer erfolgreichen Wortsuche mussten die SchülerInnen drei Wörter auswählen und ein oder mehrere Haiku schreiben. Einige Gruppen waren sehr produktiv. Ihre LehrerInnen halfen den SchülerInnenn beim Erlernen der Haiku-Gedichtform. Nachdem sie ihre Gedichte fertiggestellt hatten, präsentierten sie ihre Kreationen stolz auf der Pinnwand, die für den Europäischen Tag der Sprachen am 26. September vorbereitet worden war. Alle SchülerInnen unserer Schule konnten die Vielfalt der Welt der europäischen Sprachen bewundern!


Basketball team wins the Skyliners School Cup

After a 2-year long break, the ESF has participated in the Skyliners School Cup, which took place in the Fraport Skyliners arena on the 3rd of October. Apart from our school, two other schools participated in the tournament, the Georg-Christoph-Lichtenberg Schule and the Schulzentrum Marienhöhe.

The first game against the Georg-Christoph-Lichtenberg Schule started off smoothly, with the ESF getting into the lead almost straight away. Our school played offense and defense very well, so it came as no surprise, when the final score was 45:30 for the ESF.

However, the second game against Schulzentrum Marienhöhe was slightly tougher. Both teams came to the field nervous, as this was the deciding game. The two teams played aggresively, with the ESF once again leading by a few points at the start. By the end of the first half, the score was very tight and tension was high. Ultimately, the ESF proved to be better than Marienhöhe, and won 38:28.

With two victories, the players and coaches celebrated their much deserved win at the Skyliners School Cup.

Coaches:
Gloria Stedile-Dahl & Rado Mišík


Glücksstunde an der ESF: Projekt „Glücksglas“

Was ist Glück? Woher kommt es? Wie fühlt es sich an?

Und: Wie kann man es sichtbar machen, damit man sich immer daran erinnern kann?

Diese und andere Fragen stellten sich heute die Schülerinnen und Schüler der S2 L1 Italienisch unter der Leitung der Lehrerinnen Frau Cavallo und Frau Kaltenbrun.

Eine Lektion über Glück, einfach so! Dabei erzählte Frau Kaltenbrun im Rahmen der Glücksstunde auch von ihrer Weiterbildung als „Glückslehrerin“ und davon, dass „Glück“ im Süden von Deutschland (Baden-Württemberg) an vielen Schulen als echtes Schulfach unterrichtet würde, was die Schülerinnen und Schüler auch toll fanden. In einigen Schulen in Frankfurt gibt es jetzt das Schulfach „Glück“ auch schon als Arbeitsgemeinschaft (AG).

Heute haben wir mit den Schülerinnen und Schülern an der ESF ein Glücksprojekt initiiert, das die Schülerinnen und Schüler dann das ganze Jahr über zu Hause - und mit ihrer Familie zusammen- weiterführen können. Jeder hat gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen, seinen eigenen Behälter des Glücks, sein persönliches Glücksglas, geschaffen.

Das Glücksglas funktioniert so: Jedes Mal, wenn die Schülerinnen und Schüler einen Moment der Freude erleben, der sie glücklich macht, sollen sie diesen auf ein Blatt Papier schreiben und in das Glas legen.

Am Ende des Jahres werden wir so viele glückliche Momente „eingefangen“ haben, an die man sich so immer erinnern kann und uns das gleiche angenehme Gefühl des Glücks wieder geben können.

Es ist eine Möglichkeit, sich mehr auf die positiven Momente des Lebens zu konzentrieren.

Viel zu oft vergessen wir, wie glücklich und dankbar wir eigentlich sein können für die kleinen Momente des Glücks im Leben.

Natürlich haben Frau Cavallo und Frau Kaltenbrun auch ihr eigenes Glas des Glücks erschaffen!

Wir wünschen allen, dass eure Glücksgläser sich mit Glück füllen!

Viel Glück!

Maria Cavallo und Ilona Kaltenbrun


L'ora della felicità alla ESF: progetto "Happiness Glass"

Che cos'è la felicità? Da dove viene? Cosa si prova?

E come renderla visibile in modo da poterla ricordare sempre?

Queste e altre domande sono state poste oggi dagli alunni di italiano S2 L1 guidati dalle insegnanti Maria Cavallo e Ilona Kaltenbrun.

Una lezione sulla felicità, proprio così! Durante la quale Frau Kaltenbrun ha anche raccontato della sua formazione come "insegnante di felicità" e del fatto che la "felicità" è una vera e propria materia scolastica in molte scuole del Sud della Germania (Baden-Württemberg). In alcune scuole di Francoforte, questa materia, la "felicità", viene ora insegnata anche per gruppi di lavoro (attività).

Oggi abbiamo avviato il nostro progetto di felicità con gli alunni della ESF, che potranno poi continuare a casa e con le loro famiglie nel corso dell'anno. Ciascuno ha realizzato il proprio contenitore della felicità insieme alle due insegnanti.

Si tratta del barattolo della fortuna, il Glücksglas, e funziona così: ogni volta che gli alunni vivono un momento di gioia, devono scriverlo su un pezzo di carta e metterlo nel proprio barattolo.

Alla fine dell'anno, saranno stati “catturati” tanti momenti felici, pronti per essere ricordati e restituirci ancora una volta le stesse piacevoli sensazioni. E’ un modo per concentrarsi maggiormente sui momenti positivi della vita, perché troppo spesso dimentichiamo quanto possiamo essere soddisfatti e grati, soprattutto per i piccoli momenti di felicità della vita.

Ah! Ovviamente anche la prof Cavallo e la prof Kaltenbrun hanno costruito il loro barattolo della felicità!

Auguriamo a tutti di fare il pieno di felicità! Prost!

Maria Cavallo e Ilona Kaltenbrun