News


School Year 2024 / 2025

Semaine de la langue française et de la francophonie

Du 15 au 23 mars 2025 : Quelques pays à découvrir…

 

Pour la semaine de la langue française et de la Francophonie, et en plein échange musical avec l’École du Luxembourg, qui en fait partie, les élèves de S6L3FR ont choisi ce beau pays, ainsi que 3 autres, parmi les 93 états francophones, pour partager avec nous leurs découvertes, via ces liens :

 

Luxembourg.pptx (Le Luxembourg)

Le Quebec.pptx  (Le Québec)

Le Senegal.pptx (Le Sénégal)

Madagascar.pptx (Madagascar)

 

La section francophone vous souhaite une belle semaine de rêves, et d’accents venus des « quatre coins du globe » (concept bien français) !

World Poetry Day

Am 21. März kamen alle S1 - bis S4-Schülerinnen und Schüler zusammen, um den Internationalen Tag der Poesie zu feiern – einen Tag, der der Schönheit der Worte und der Kraft der Fantasie gewidmet ist. Poesie ist etwas Besonderes, denn sie weckt starke Emotionen, malt lebendige Bilder in unseren Köpfen und verbindet Menschen über verschiedene Sprachen und Kulturen hinweg. 

Es war ein großartiges Fest, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Magie der Poesie erlebten und Gedichte in 17 europäischen Sprachen vortrugen. Es war inspirierend, die Vielfalt und den Reichtum unserer Sprachen zu sehen und zu hören. 

Unser Thema in diesem Jahr war die Romantik – eine Zeit, in der Dichter tiefe Gefühle, die Liebe zur Natur und ihre Träume auf eine kraftvolle und bewegende Weise zum Ausdruck brachten.

La Grande Lessive

Pour la cinquième fois, la section francophone du primaire a organisé sa Grande Lessive. 

C’est, ce mois-ci, la 37 eme édition de cette manifestation culturelle  hors-norme. Un accrochage en extérieur, une participation à l’international dans 133 pays de toutes sortes d’institutions (établissements scolaires ou socio-éducatifs, municipalités, associations culturelles…), de l’art par tous, à la vue de tous. 

Le thème de ce mois de mars : Du papier, des papiers, vos papiers ! Les différentes classes s’en sont donné à cœur joie, mélangeant allègrement papier calque, papier journal, papier de soie et papiers d’identité… À admirer en éphémère ou sur photos ! 

Nous nous retrouverons en octobre pour encore un peu plus d’art et de joie. 

 

La section francophone primaire. 

Artwork of the S3 ENA, S4 and S5 art courses

On the 13th March 2005, a vernissage took place in the foyer our school from 17.45 to 18.30 on the occasion of the visit of the choir of the European School Luxembourg II to our school.

Artwork of the S3 ENA, S4 and S5 art courses of Mrs Onn and Mrs Gross Díaz were exhibited in the foyer of the school.

These works were made for the Fames Festival 2025, which will take place from 26th to 29th of March in Brussels. Fames is the Festival of Arts and Music of the European Schools that takes place every two years. The motto of the festival this year is: "European identity, unique and diverse".

The S4 students presented their self-portraits showing their European identity in mixed media and the S5 students presented their project "Unique steps", their individual shoe designs in the variety of nature, stereotype, identity and final design together with their poster showing their working process.

In addition, individual works created by some S3 students for the Fames Festival were also exhibited.

La gourmandise des mots dans la section francophone

Le jeudi 20 mars, ce sera la journée de la francophonie. Pour participer à cette célébration de la langue française partout à travers le monde, les élèves de S3FR ont participé aux qualifications du concours international des « Mots en or ». C'est une compétition de vocabulaire et d'orthographe, portant sur 150 mots liés à un thème différent chaque année, et en l'occurrence, sur le thème de la gastronomie, pour la session 2025.  

Leurs équipes ont fièrement défendu les couleurs de l'École Européenne de Francfort, pour la 4ème fois cette année, et auront peut-être la chance d'être qualifiées pour la demi-finale, voire la finale, mais surtout, elles ont appris la persévérance, l'amour de la langue et ont compris concrètement combien l'union fait la force. 

 

Classic Challenge 2025

On Friday 14 February, the second edition of the Classic Challenge took place in the Aula in front of an audience made up of all the Latinists from S3 to S5. 

Six highly motivated and well-prepared teams competed in six successive rounds, answering questions devised by their classmates. Congratulations go to Echo (S4FR), Helios (S4FR), I Latinisti (S5IT), Discipuli (S4DE), Sapientes (S5EN) and Legio Maxima (S4IT), who demonstrated an excellent knowledge of ancient history, geography and civilisation. And a very big VIVAT to the winning team, the SAPIENTES, who are aptly named ;-) We look forward to the next edition!

Bunte Faschingsfeier in der Primarschule

In diesem Jahr wurde an der ESF, in der Primarschule wieder ausgelassen Fasching gefeiert!

Über drei Tage hinweg sind die verschiedenen Klassen stufenweise in die bunte Welt des Karnevals eingetaucht.

Neben Tanz und spielerischen Stationen gab es dieses Mal besonders viele Aufführungen der Kinder.

Von mitreißenden Tänzen in Kleingruppen oder im Klassenverband, über Zaubertricks und bis hin zu faszinierenden Zaubershows. Ein weiteres Highlight waren die lustigen Luftballon-Tiere, die für strahlende Kinderaugen sorgten.

Ein großes Dankeschön gilt wie immer dem Elternverein und allen Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben. Durch ihre Hilfe wurde die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder! 

Wir freuen uns aufs nächste Jahr,
                 Euer Sportlehrerteam.                       

European School Frankfurt Triumphs in Inter-School Tournament

On Saturday, 8th of February 2025, the European School Frankfurt (ESF) emerged victorious in an exciting tournament against the Claus-von-Stauffenberg-Schule (CVSS), Elly-Heuss-Schule (EHS), and the Gustav-Heinemann-Schule (GHS). The tournament featured four intense matches, with each school showcasing their determination, and teamwork.

ESF started strong in the opening match against GHS, securing an impressive 18-7 victory. Following that, EHS faced CVSS, winning 17-8 and advancing to the final.

Before the grand final, the two teams, CVSS and GHS, played for third place, where the GHS managed to narrowly win with 19-18.

The final match saw ESF take on EHS in a tense battle for first place. Through teamwork and skill, ESF dominated the game and secured a well-earned 18-6 victory to take home the title.

A special thank you goes to Mr. Mišík for organizing the event, as well as Herr Altemüller and Mr. Doué for their support. Congratulations to all the players and Alejo Pérez Pelegrín as team captain, for their effort and sportsmanship, and to the ESF supporters for cheering them on.

By Sienna Cramer, S6ENA

Participants:
Adam Wóbel, Matteo Grittini, Andrej Mišík, Johan O'Brien, Alejo Pérez Pelegrín, Mar Izquierdo-Desviat, Marian Klotz, Dimitris Giannakopoulos, Sebastian Linzert, Mauro Pérez Pelegrín, Rachel Mullane, Andreas Sideroudis, João Pereira with coaches Stefan Altemüller and Radovan Mišík.

5. Klassen der Ernst-Reuter-Schule und der ESF treffen sich

Die Lehrerinnen der P5 DEA und der P5 DEB haben mit einer 5. Klasse der Ernst–Reuter-Schule II (ERS II) vier Treffen organisiert. 

Das erste Treffen war ein Speed Dating, wo man sich besser kennen gelernt hat.

Beim zweiten Treffen haben wir den Gästen unsere Schule gezeigt (moderiert durch Kinder aus beiden Klassen). Beim dritten Treffen hat die Klasse der ERS II uns deren Schule gezeigt mitsamt Hühnerstall, einem Terrarium mit Stabschrecken und vieles mehr.  Am letzten Termin haben wir aus Karton Brücken aller Art gebastelt in einer Werkstatt der ERS II. 

Diese Treffen waren für uns sehr schöne Erlebnisse.

Als Letztes haben wir den Kindern, mit denen wir die Brücke gebaut haben, einen Brief geschrieben. Das war der Abschluss für unser Projekt.

Autoren: Eliot, Marit-Marie und Alba

Fotos: Frau Christ und Frau Repges

 

Zeitzeugenbericht über die DDR an der Europäischen Schule Frankfurt

Anlässlich der diesjährigen BAC-Pflichtlektüre „Skizze eines Sommers“ (2016) von André Kubiczek konnten wir erneut Herrn Glöckler für einen Zeitzeugenbericht über das Leben in der DDR gewinnen. 

100 Minuten vor knapp 100 Schülern

Auch dieses Jahr ist dieser Roman erneut – jedoch zum letzten Mal – Pflichtlektüre in der S7L2 für das bevorstehende BAC 2025. Der Roman spielt im Jahr 1985 in Potsdam. Die großen Ferien und ein wahrlich heißer Sommer stehen René, dem jugendlichen Protagonisten des Romans und seinen Freunden bevor. Doch wie war das Leben damals wirklich in der DDR? Welche Musik gab es? Welche Musik durfte man offiziell hören? Was durfte man offiziell sagen? Welche Produkte gab es? Wie war es in der Schule? 

All das kann ein Deutschlehrer, der selbst 1985 geboren ist, nicht so lebendig und glaubwürdig wiedergeben, als jemand, der damals mittendrin stand, im Leben, im Zwiespalt, in der DDR. 

In der gut gefüllten Aula der ESF gab Herr Glöckler auch dieses Jahr einen lebendigen Zeitzeugenbericht. Diesmal sogar vor der gesamten BAC-Jahrgangsstufe mit allen Sektionen. Welch ein Luxus für die Schüler und auch Lehrer, wenige Wochen vor dem Pre-BAC von Herrn Glöckler einen solchen authentischen und eindrücklichen Input zum Leben in der DDR zu bekommen.

Ein Déjà-vu

Bereits im Schuljahr 2023/24 hatte die Deutschkollegin Frau Barke unter Vermittlung von Frau Kalikaki und auf Eigeninitiative von Herrn Glöckler diesen eingeladen, um an unserer Schule von seinen DDR-Erfahrungen zu berichten. Herr Glöckler berichtete nebst Power-Point Präsentation und unzähligen Originaldokumenten lebhaft und authentisch über seine Jugendzeit in der DDR: Vom Freiheitsgefühl, von Urlaub von Pionieren in Ferienheimen, von der Solidarität und der Improvisationsfähigkeit der Bürger in der DDR, von Handwerkern und von der Wertschätzung für Arbeit, aber auch von der Einführung in die sozialistische Produktion und das sozialistische Denken für alle. 

Er las den Schülern aus Stasi-Unterlagen vor, die u.a. über direkte Familienmitglieder angefertigt wurden. Eindrücklich konnten die S7-Schülerinnen und Schüler sich ein Bild davon machen, wie damals Menschen vom Staat abgehört, ihnen nachspioniert wurde und Beobachtungsprotokolle über die kleinsten Details genauestens geschrieben wurden.

„Einer der besten Pflichtveranstaltungen, die ich in den sieben Jahren erlebt habe.“

Normalerweise beginnen Schülerinnen und Schüler bei einer sogenannten Pflichtveranstaltung nach zehn bis zwanzig Minuten an, die Konzentration zu verlieren, sich ablenken zu lassen oder sich anderweitig zu beschäftigen. Nicht jedoch, wenn Herr Glöckler spricht, denn „Es gab gar keine Zeit, abzuschalten.“. Das Interesse war dermaßen groß, der Inhalt des Erzählten so spannend, dass von der ersten bis zur letzten Minute die Zuhörer an des Redners Lippen hingen. 

„Nach eins macht jeder seins“ und „Privat geht vor Katastrophe!“

Wie sicher war das eigene Heim? Wie lauteten nochmal die Länder, in denen man reisen durfte? Was hat die FDJ gemacht? Wo konnte man Westmusik hören? Wie war Ihre Schulzeit und wovon waren Sie überzeugt? Auf all diese Fragen und noch viel mehr, erhielten die Schülerinnen und Schüler von Herrn Glöckler eine persönliche und ehrliche Antwort. Ebenfalls durfte das Publikum verschiedene Sprüche der DDR erlernen, die das Lebensgefühl des damaligen Sozialismus zum Ausdruck brachten. „Nach eins macht jeder seins“ z. B. bedeutet, dass jeder auch ein Privatleben jenseits der Arbeit besitzt und dass das Privatleben immer Vorrang besaß „Privat geht vor Katastrophe“.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Glöckler, dass er unseren Schülern Jahr für Jahr einen solchen wertvollen Input über die damalige Zeit gibt.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auch im kommenden Jahr für einen Beitrag an unserer Schule gewinnen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung in der Sache!

Tobias Rubke und Christiane Rée (Für die Fachschaft Deutsch als Fremdsprache)

Le Théâtre du Versant nous illusionne !

Mardi 4 février, nous avons assisté, dans l’Aula, à la représentation d’une pièce de théâtre intitulée L’Illusion, mise en scène par deux comédiens professionnels du Théâtre du Versant (Biarritz) ; cette troupe fait des tournées dans plusieurs pays d’Europe (France, Belgique, Suisse, Allemagne) ainsi qu’à La Réunion et en Martinique.

Ils ont interprété des extraits de pièces de Molière, tout en interagissant avec le public. Ce dernier était composé de francophones confirmés ou en devenir, qui ont apprécié la pièce puisqu’elle était très compréhensible. Quelques élèves ont été invités sur scène et ont joué les rôles que leur ont attribués les comédiens. Le public dans son ensemble a participé en imitant les cris des poissonniers, des fleuristes, des fromagers etc… sur un marché de Venise.

Des « fourberies » au théâtre

Tous les extraits des pièces de Molière mettaient en scène des « fourberies » (tromperie, ruse), par exemple pour obtenir de l’argent ou plus de pouvoir. Il y avait de nombreux extraits de Molière, mais aussi beaucoup d’improvisation, comme dans la Commedia dell’Arte, inventée en Italie au XVIe siècle. La plupart du temps, les comédiens utilisaient les mots pour tromper leur adversaire : en l’interrompant sans cesse, en le flattant ou encore en mélangeant les mots !

Avis et impressions à la sortie du spectacle !

Les comédiens étaient drôles parce qu’ils jouaient leur rôle de manière convaincante et ils interagissaient avec le public : pendant leur spectacle ils nous faisaient rire avec leurs improvisations, avec les sons et les objets dans la salle. Le décor était très beau, surtout la toile qui représentait Venise.

Voici quelques avis des P5FR : « J'ai bien aimé le passage à la fin avec le fleuriste, le poissonnier et la belle jeune fille car c'était drôle et ils étaient gênés car ils n'étaient pas comédiens » (Aydan). « J'ai aimé quand mon groupe devait faire une ambiance de marché de Venise en faisant semblant de vendre des fruits et des légumes » (Soleiman). « C'était drôle quand il est tombé de sa chaise et aussi quand il a glissé et qu'il est presque tombé « (Yugo). « J'ai aimé le moment où Monsieur Dimanche essaye de récupérer l'argent qu'il a prêté et que Don Juan pour ne pas lui rendre l'argent lui demande comment va sa famille » (Arcady).

Les S2FR ont particulièrement aimé quand les comédiens se sont servis de la sonnerie de l’école pour faire référence à une église imaginaire. En un mot : c’était à la fois drôle et instructif, nous nous sommes beaucoup amusés !

Article rédigé par les élèves de S2FR

Affiches du spectacle réalisées par les élèves de S3FR

Croquis du spectacle par Aydan, P5FR

Les Petits champions de la Lecture

Le mardi 14 mars a été organisée la finale école du grand concours" Les Petits champions de la Lecture". Les Petits champions de la lecture – Jeu de lecture à voix haute 

Ce concours rassemble des milliers d'élèves de France et des établissements francophones à l'étranger. A cette occasion, les élèves de P3/4Fr et P5FR se sont rendus au lycée français Victor Hugo et six d'entre eux ont lu à haute voix devant un jury de professionnels. Le jury était composé de Mme CERATI, professeur de lettres, Mme PETRE Directrice de l'Institut français, Mme BARBOTEAU libraire, Messieurs CUENIN et SCHMITT comédiens de la troupe Derdidascalies. 

Après délibération, le jury a déclaré deux lauréats et c'est Charlie SILVA-SANTOS de la P4FR avec une lecture des Aventures du petit Nicolas de René Goscinny qui est sélectionné pour l'étape suivante qui se tiendra à l'Ambassade française dans la ville de Varsovie. 

Tous les élèves de P3/4/5 FR ont investi avec plaisir et rigueur cette belle aventure de lecture et ont eu l'occasion de progresser. Félicitations à tous nos élèves !

PIX - Certification des compétences numériques

Certification des compétences numériques: l'école européenne de Francfort est la première et la seule école européenne à proposer pour la seconde année consécutive  une certification officielle des compétences numériques de ses élèves. Reconnue et validée par les institutions européennes et l'UNESCO la certification PIX est disponible en français,  en anglais et en Néerlandais et sera un plus pour votre dossier d'accès à l'enseignement supérieur. Davantage d'informations sur https://pix.fr/ et auprès des careers advisors.

 

Certification of Digital Skills: The European School of Frankfurt is the first and only European school to offer, for the second consecutive year, an official certification of its students' digital skills. Recognized and validated by European institutions and UNESCO, the PIX certification is available in French, English, and Dutch. It will be a valuable addition to  application for higher education. For more information, visit  https://pix.org/en/ or contact the careers advisors.

 

Zertifizierung digitaler Kompetenzen: Die Europäische Schule Frankfurt ist die erste und einzige Europäische Schule, die zum zweiten Mal in Folge eine offizielle Zertifizierung der digitalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler anbietet. Die PIX-Zertifizierung, die von den europäischen Institutionen und der UNESCO anerkannt und validiert ist, ist in Französisch, Englisch und Niederländisch verfügbar. Sie wird eine wertvolle Ergänzung bei der Bewerbung um einen Studienplatz. Weitere Informationen finden Sie unter  https://pix.org/en/ oder kontaktieren Sie die Berufsberater.

Mathematik-Olympiade

Schüler der Europäischen Schule Frankfurt nehmen an einer Vielzahl von Wettbewerben im Laufe des Schuljahres teil. 

Zu Beginn des Schuljahres wird die erste Runde der Mathematik-Olympiade als freiwilliger Hausaufgaben­wettbewerb für alle deutschsprachigen Schüler aller Klassen P5-S7 angeboten. Die zweite Runde, für die man sich bei entsprechender Leistung qualifiziert, findet als Klausurprüfung in der Aula statt. 

Dieses Schuljahr hatten sich 63 SchülerInnen für die anspruchsvolle zweite Runde qualifiziert, dies war ein neuer Rekord für unsere Schule!

Wir gratulieren herzlich besonders den folgenden SchülerInnen, die jeweils Jahrgangssieger wurden:

P5 – Marc Partida Gil
S1 – Amalia Meilinger
S2 – Lioba Philipp
S3 – Danail Glavev
S4 – Aaron Sanio-Dieppe
S5 –Elmar Philipp
S6 – Matteo Grittini
S7 – Darius Steen

Das Foto zeigt die diesjährigen Jahrgangssieger bei der Verleihung der Urkunden. (Auf dem Foto fehlen Lioba und Elmar Philipp ).

Besonders stolz sind wir in diesem Jahr auf Danail Glavev, der, als einer der 20 Besten seines Jahrgangs in Hessen, eine Einladung zur Landesrunde des Wettbewerbs Ende Februar an der Justus-Liebig-Universität Gießen erhalten hat. 

Wir wünschen Danail viel Freude und Erfolg bei dieser tollen Veranstaltung!

An der ESFFM gilt übrigens: Nach dem Mathewettbewerb ist vor dem Mathewettbewerb. Als nächstes stehen für S1-S3 das Mathe Känguru an, S4/S5 wird an Mathématiques sans frontières teilnehmen und einige besonders talentierte SchülerInnen der oberen Jahrgänge knobeln zurzeit an den besonders anspruchsvollen Aufgaben des Bundeswettbewerbs Mathematik.

S1 Weihnachtsturnier

Das alljährliche Weihnachtsturnier der S1 ist eines der sportlichen Highlights im Schuljahresplan der ESF. Traditionell treffen dort die Klassen der Sektionen in drei unterschiedlichen Sportspielen aufeinander. S1ITA, FRA und ESA bildeten eine gemischte Mannschaft und traten gegen S1ENA, S1ENB, S1DEA und S1DEB an.  Die Turnierstruktur verlangte eine genaue Einsatzplanung aller Klassen im Vorfeld, weil die Fußball-, Hockey- und Hütchenballspiele gleichzeitig stattfanden. Trotz sehr viel Kampfgeist stand Fairness im Vordergrund und Niederlagen wurde mit Würde ertragen, während die Siege mit Bescheidenheit und unzähligen Gummibärchen gefeiert wurden.

Besonders hervorzuheben ist noch die unschätzbare Unterstützung der Sportlehrkräfte durch die Helfer aus der S4. Mit ihrem Einsatz als Schiedsrichter, Riegenführer und Coaches machten sie den Erfolg des Weihnachtsturnieres erst möglich.

United in Diversity

This school year we participated in the Dutch project Bulbs4kids where we received several bulbs and the P3 and P4 Swals pupils planted them altogether. As there will hopefully be a multitude of colours in the spring, we thought this was a nice metaphorical idea that symbolizes diversity of colours and cultures within our own school community. To share these thoughts more widely, we gave a set of flower bulbs to the ES Schools Munich and Karlsruhe. 
 

 

Frankfurt Marathon 2024

Der diesjährige Frankfurt Marathon 2024 lockte insgesamt 25.000 Läuferinnen und Läufer nach Frankfurt. Dabei fand am 26. und 27. Oktober unteranderem der Struwwelpeter Lauf über 420 Meter und der Minimarathon über 4,2 Kilometer statt. Besonders spannend war der Mini-Marathon, an dem insgesamt 1.776 Kinder teilnahmen, darunter 996 Jungen und 780 Mädchen.

Auch die Europäische Schule Frankfurt war, wie in den vorherigen Jahren wieder mit dabei! Insgesamt 116 unserer Schüler im Alter von fünf bis vierzehn Jahren gingen gemeinsam als Team an den Start. Manche von ihnen haben sogar an beiden Läufen, Samstag und Sonntag teilgenommen.
Vorbereitet haben sich die Kinder der Primarstufe in den letzten Wochen vor allem im Sportunterricht und teilweise auch privat.

Ein besonderer Glückwunsch geht an die schnellsten Läuferinnen und Läufer des Schulteams. So erreichte Florian aus der P2 beim Struwwelpeter Lauf als Erster in seinem Jahrgang das Ziel und kam einen Tag darauf beim Mini-Marathon als fünfter (Schulwertung) ins Ziel.  

Beim Mini-Marathon kam Lenni aus der S2 als schnellster Schüler unseres Teams mit einer Zeit von 18 Minuten und 56 Sekunden ins Ziel, danach folgten Hakan (P3) mit einer Zeit von 20 Minuten und 36 Sekunden, Theo (P4) kam 5 Sekunden nach ihm ins Ziel, dicht gefolgt von zwei weiteren Schülerinnen.

Neben den sportlichen Höchstleistungen stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Das Event war für unsere Schülerinnen und Schüler ein großes Vergnügen und ein rundum gelungener Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und auf viele weitere erfolgreiche Teilnahmen.

Euer Sportlehrer-Team!

 

Politik Forum Europäische Schule

Am 25. November 2024 kamen zum dritten Mal Politikerinnen und Politiker deutscher Parteien an die Europäische Schule Frankfurt, um mit dem S7 Jahrgang und einer ausgewählten Gruppe des Politik Grundkurses über politische Themenfelder zu diskutieren. Schwerpunkte waren dabei Wirtschaftspolitik, Migration, Kriminalität und Verteidigungspolitik.

Für die lebhafte Diskussion möchte die Europäische Schule Frankfurt sich bei folgenden Politikerinnen und Politikern (in alphabetischer Reihenfolge) bedanken:

Herr Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU)
Frau Miriam Dahlke (Grüne)
Herr Engin Eroglu (Freie Wähler)
Frau Dr. Josefine Koebe (SPD)
Frau Anna Nguyen (AfD)

Wir würden uns freuen, wenn sie im kommenden Schuljahr im Herbst 2025 wiederkommen könnten.

Götz Reuter

Teambuilding in der S1

Die beiden Klassen der S1 in der deutschen Sektion haben am Freitag, den 04.10.2024, ihren ersten Teil des Teambuildingprogramms durchgeführt. Der Schulausflug fand im DAV Kletterzentrum Frankfurt statt. Bei herbstlichem Wetter haben die Klassen per ÖPNV das Kletterzentrum gegen 9.15 Uhr erreicht.

Dort angekommen wurden die 45 Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen aufgeteilt und von vier Klettertrainern eingewiesen. In den verschiedenen Stationen konnten die Kinder Geschick, Mut und Verantwortung einüben. So mussten an einer Station jeweils zwei Schüler:innen die kletternde Person sichern. An einer anderen Station konnte an einer vierzehn Meter hohen Kletterwand das Selbstvertrauen getestet werden.

Die Schülerinnen und Schüler haben in den zwei Stunden Klettern ihre Grenzen getestet oder überwunden und sich in kleinen Gruppen gegenseitig unterstützt und angefeuert.

Gut gelaunt und ausgepowert endete der Ausflug gegen 13 Uhr auf dem Schulgelände mit einer Reflexion über den Tag.

Erasmus Maris Week 2024

From September 9th to 13th, seven S5 students from various sections participated in the Erasmus Maris Week 2024 alongside 60 students from 10 European schools across 6 European countries. This immersive educational experience focused on the pressing issue of microplastic pollution.

The program included diverse activities such as kayaking, sailing, rowing, and stand-up paddleboarding (SUP) to promote team building. Students engaged in sampling microplastics aboard zodiac boats, analysing environmental samples, and attending workshops led by experts from the Joint Research Centre (JRC) and EMODnet. The emphasis throughout was on teamwork, collaboration, and hands-on learning.

Teachers and students from different countries spent the week at the Nautical Club of Burriana in Castellón, Spain, exploring marine science concepts through engaging nautical activities. Onshore facilities, including classrooms, laboratories, and waterfront areas, supported various offshore activities for instruction, experimentation, and data analysis.

The Erasmus Maris program fosters collaboration among students, educators, and scientists, creating a dynamic learning environment that encourages critical thinking, problem-solving, and teamwork. This year, the spotlight was on the critical issue of microplastic pollution in aquatic environments. Our students collected water samples, processed them, and analysed the microplastic content in the lab receiving at the end a certificate of “Microplastic Monitoring in Aquatic Environment” endorsed by UNESCO.

"The Erasmus Maris week was very enjoyable, I learnt a lot about microplastics and our environment and had fun meeting new people and learning new skills. The weather was amazing and I would highly recommend participating as I had a great time."   — Rachel Mullane

“It was an amazing experience combining education and fun!“  — Iga Ryzner

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2024 an der ESFFM

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen P5 - S7 unserer Schule.

Die Aufgaben können ab Beginn des Schuljahres bei den Mathematiklehrkräften in gedruckter Form abgeholt oder hier heruntergeladen werden, es gilt die folgende Zuordnung:

Olympiaklasse 6 7 8 9 10 11 12
ESFFM Stufe P5 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7

 

Lösungen können bis zum 07. 10. 2024 bei den Mathematiklehrkräften abgegeben werden.

Die Mathematik-Olympiade ist ein sehr anspruchsvoller Wettbewerb, die Teilnehmenden sollten ihren Lösungsweg ausführlich und logisch korrekt in Sätzen darstellen.

Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erhalten das Ergebnis der 1. Runde vor den Herbstferien von ihren Mathematiklehrkräften.

Erfolgreiche Teilnehmende qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 13. 11. 2024 an unsere Schule stattfinden wird.

Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.

Viel Spaß und Erfolg wünscht die Mathematik-Fachschaft!